Thomas

Thomas

Seitdem ich 1992 zum ersten Mal in den USA war, bin ich von diesem Land begeistert und bereise es regelmässig.

Besonders angetan hat es mir der Südwesten, in New Mexico fühle ich mich besonders wohl. Zum Abschalten zieht es mich meistens nach Florida, dort ist die Gegend um Naples und Sarasota mein absoluter Favorit.

Sonntag, 24 Februar 2008 23:54

Neues aus Washington DC

Phillips Collection in Washington DC zeigt „Brett Weston: Out of the Shadow“

In der US-Hauptstadt Washington DC eröffnet am 21. Juni die Retrospektive „Brett Weston: Out of the Shadow“ im Kunstmuseum The Phillips Collection. Gezeigt werden über 75 Fotografien von 1920 bis 1980 als erste Retrospektive des kreativen Fotografen, der stets im Schatten seines legendären Vaters Edward Weston stand, der ebenfalls ein begnadeter Fotograf war. Besonderes Augenmerk gilt Bretts abstrakten Schwarz-Weiss-Fotos von Landschaften und architektonischen Elementen unter Einbeziehung von Licht und Schatten. Ohne die Aufnahmen durch spezielle Beleuchtung oder andere Manipulationen zu verfälschen. Die Ausstellung läuft bis zum 8. September (täglich außer montags) www.phillipscollection.org.

Veröffentlicht in Washington D.C.

Neue, interaktive Ausstellung „America by Air“ im Smithsonian National Air and Space Museum in der amerikanischen Hauptstadt

Technologien, die die Luftfahrt revolutioniert haben, sind das Thema der neuen, permanenten Ausstellung „America by Air“, die ab sofort im Smithsonian National Air and Space Museum im Zentrum von Washington DC zu sehen ist. Ausgestellte Objekte, Fotografien und interaktive Displays erklären die Geschichte der Fliegerei von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute. Die Ausstellung zeigt den Einfluss der Luftfahrt auf die Geschichte, Kultur und das Leben der amerikanischen Bevölkerung.

Veröffentlicht in Washington D.C.
Mittwoch, 02 Januar 2008 01:00

Washington DC: Neues aus der Hotellerie

Marriott Mariquis Hotel

Die Hotelgruppe Marriott International und die Washington Cenvention Center Authority haben den Bau eines neuen Hotels Ecke 9th und L Street in Washington, DC westlich des Convention Centers beschlossen. Das 1.1550-Zimmer-Haus soll Ende 2011 eröffnet werden.

Veröffentlicht in Washington D.C.
Mittwoch, 12 Dezember 2007 22:16

Japanischer Frühling in Washington DC

US-Hauptstadt thematisiert 2008 den Einfluss Japans auf  Kunst und Küche

Als Hauptstadt mit internationalem Ambiente vereinigt Washington DC viele globale Einflüsse auf Kunst, Gastronomie und Festivals. Im Frühjahr 2008 richtet die US-Metropole ihr Augenmerk auf Japan. Kunstgalerien, Bühnen und Restaurants mit Japan-Bezug sowie das jährliche Kirschblüten-Festival stehen dann im Zentrum des besonderen Interesses.  

Veröffentlicht in Washington D.C.
Sonntag, 04 November 2007 23:06

Washington DC im Zeichen der Wahl

Ein Drink namens „Obama-rama“, Stadtrundfahrten für Wahlkampf-Junkies, „Cocktail-Stimme“ für Kandidaten - Politische Cartoons in den National Archives: Ein bisschen Show muss sein

Die Präsidentschaftswahlen in den USA heizen die Stimmung an. Im Zentrum der Macht, in Washington DC, ist der Pulsschlag besonders deutlich zu fühlen. Das Wahlfieber beschränkt sich indessen nicht nur auf die politische Bühne. Touristische Attraktionen zum Beispiel, Museen, Stadtrundfahrten und Restaurants tragen mit einer vitalen Mischung aus  Kult, Patriotismus, Geschäftssinn, Witz und Show zur Wahlkampf-Atmosphäre bei.

Veröffentlicht in Washington D.C.

Die US-Hauptstadt Washington DC bietet ihren Besuchern im Sommer und Herbst 2007 eine Reihe hochklassiger Expositionen mit Einblicken in amerikanische Lebensart, Kunst und Kultur. Hierzu zählt „Kindred Spirits: Asher B. Durand and American Landscape Painting“ im American Art Museum vom 14. September 2007 bis 20. Januar 2008. Gezeigt wird Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts von Asher B. Durand (americanart.si.edu). Die Ausstellung „Edward Hopper“ in der National Gallery of Art vom 16. September 2007 bis 21. Januar 2008 befasst sich mit klassischen Arbeiten von Edward Hopper (1882-1967), die das ländliche Amerika zum Inhalt haben (nga.gov). Im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden werden vom 20. September 2007 bis 6. Januar 2008 in „Morris Lous Now: An American Master Revisited“ Werke des 1962 in Washington DC verstorbenen Morris Louis ausgestellt, der mit seinen über die Fläche verlaufenden Farblasuren der Minimal Art nahe stand (hirshhorn.si.edu).

Unter der gebührenfreien Telefonnummer 00 800 – 96 53 42 64 und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kann kostenloses Informationsmaterial zur Capital Region USA (Washington DC, Virginia und Maryland) angefordert werden. Deutschsprachige Informationen im Internet: WWW.CAPITALREGIONUSA.de

Veröffentlicht in Washington D.C.
Donnerstag, 21 Juni 2007 23:38

Abends im Museum: Moderne Kunst im Gespräch

The Phillips Collection lädt ein zu „Artful Evening Gallery Talks“
Öffentliche Themenabende am 2., 9., 16., 23. und 30. August 2007

Neben hochklassiger moderner Kunst bietet The Phillips Collection in Washington DC im kommenden August Gespräche und Vorträge zu verschiedenen Künstlern und Kunstbe­reichen. Die „Artful Evening Gallery Talks“ in Amerikas erstem Museum für moderne Kunst mit Mitgliedern des Kuratoriums und Fachabteilungen befassen sich jeweils donnerstags von 17 bis 20.30 Uhr mit folgenden Themen:

Mittwoch, 19 November 2008 23:07

Palm Springs: Holiday Inn


Abendstimmung im Holiday Inn Palm Springs
Abendstimmung im Holiday Inn Palm Springs
 Palm Springs steuern wir immer wieder gerne an - wir haben das kleine Städtchen einfach ins Herz geschlossen, lieben es, die Hauptstraße entlang zu bummeln, die Sonne zu genießen und den warmen Abend bei einer guten Margarita ausklingen zu lassen.

Die letzten Jahre besuchten wir Palm Springs meistens als Tagesausflug von Orange County (Großraum Los Angeles) aus, aber diesmal wollten wir doch einige Tage bleiben und Stadt, Golfplätze und Umgebung in Ruhe erkunden. Entsprechend stellte sich nun die Frage der Unterkunft und vertrauend auf eine Empfehlung, fiel die Entscheidung auf das Holiday Inn Palm Springs.

Veröffentlicht in Kalifornien Unterkünfte
Samstag, 27 Oktober 2007 14:22

Auf Entdeckungsreise in Mississippi


Strand, Soul, Südstaatenromantik und noch einiges mehr...

auf den Spuren des Blues
auf den Spuren des Blues

Der Staat Mississippi gehört nicht unbedingt zu den typischen Zielen deutscher Urlauber in den USA, auch wir bildeten keine Ausnahme. Den Westen hatten wir bereits mehrfach bereist, doch der Süden war viel zu lange ein weißer Fleck auf unserer persönlichen USA-Landkarte. Gespannt auf viele neue Eindrücke saßen wir daher Ende März im Flugzeug mit Gulfport.

Mississippi ist auch für seine zahlreichen Casinos bekannt, entsprechend verbrachten wir die ersten Nächte im Palace Casino und im Isle of Capri (beide Biloxi) sowie im Hollywood Casino (Bay St. Louis), in denen wir den Geist des ursprünglichen Las Vegas spüren konnten. Leider wurde diese Region mit ihren wunderschönen Stränden 2005 mit voller Wucht von Katrina getroffen, was auch vielerorts noch sichtbar ist. Die großen Hotels und Resorts arbeiten längst wieder im Normalbetrieb und alle wichtigen touristischen Attraktion sind wieder geöffnet.

Veröffentlicht in Mississippi
Sonntag, 29 Juli 2007 22:07

Biloxi: Ohr-O'Keefe Museum of Art

 

George E. Ohr
George E. Ohr

George E. Ohr, später bekannt als "The Mad Potter" ("der verrückte Töpfer"), war einer der ersten Keramikkünstler, der am Ende des 19. Jahrhunderts mit modernen Formen aus Lehm experimentierte.

Geboren wurde George E. Ohr am 12. Juli 1857 in Biloxi, Mississippi und erlernte das Töpferhandwerk zusammen mit Joseph Meyer in New Orleans, dessen Eltern genauso wie die von Ohr aus Elsaß-Lothringen stammten. George Ohr nannte sich selbst "den verrückten Töpfer aus Biloxi", war exzentrisch und verrückt, was ihn nicht unbedingt zum Liebling seiner damaligen Zeitgenossen machte, vor allem was die Kunstszene anging. Am Anfang des 20. Jahrhunderts verlangte der Zeitgeist, dass der Künstler Perfektion und Kontrolle spürbar werden lässt. George Ohr war das genaue Gegenstück - seine Stücke zeigten wenig Anzeichen von Perfektion und er selbst war eher unkontrollierbar.

Veröffentlicht in Mississippi, Kultur & Geschichte